
Die Wahl in der Türkei und Türkeibezogene Konflikte in Deutschland – ein Gesprächsabend
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit unter den Vorzeichen türkischen Rechtsextremismus und Ultranationalismus bestimmen nicht nur den Wahlkampf in der Türkei, sondern auch viele Konflikte an hiesigen Schulen. Kurz vor den brisanten Wahlen in der Türkei lädt das Intersektionales Bildungswerk in der Migrationsgesellschaft ibim e.V. zu einem Gesprächsabend ein, der die Auswirkungen der politischen Polarisierung auf das gesellschaftliche Zusammenleben an Berliner Schulen zum Thema hat.
Das Programm im Einzelnen:
10. Mai 2023, 16-20 Uhr
Ort: Miriam Makeba Saal / Global Village Berlin
16.00-16.15
Liv Kontny (ibim e.V ): Begrüßung, Träger- und Projektvorstellung
16.15 -16.45
Aycan Demirel (ibim e.V.): Präsentation einer Feldstudie zum Problemfeld Schulen
16.45 – 18.00
Fishbowl: „Türkeibezogene Konflikte – Wirkungskontext Schule“
Prof. Dr. Maria Do Mar Castro Varela (Alice Salomon Hochschule)
Dr. Martin Brendebach (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)
Gökhan Akbulut (GEW)
Moderation: Jena Samura (JBS Kaubstraße)
18.00 – 18.30 Pause
18.30-19.00 Ninve Ermagan (Freie Journalistin)
Impulsvortrag „DITIB, Graue Wölfe und türkischer Geheimdienst MIT / Ein System der Angst
19.00- 20.00
Panel: „Türkeibezogene Konflikte – Wirkungskontext Gesellschaft“
Dr. İsmail Küpeli (Ruhr Universität Bochum)
Saraya Gomis (Staatssekretärin Vielfalt und Antidiskriminierung Berlin (a.D.), angefragt)
Schilan Kurdpoor (ausgebildete Lehrerin, Dolmetscherin, Coach und Aktivistin)
Moderation: Ebru Taşdemir (Journalistin, der Freitag)
Mehr Informationen auf der Homepage des Bildungswerks, sowie der Instagram-Seite
Bild: Veranstalter:innen